Zum Shop
Evolution – ein kritisches Lehrbuch
R. Junker, S. Scherer
7. Auflage 2013
Dieses grundlegende Lehrbuch Evolution zum Thema Evolution erschien Anfang November 2013 in der aktualisierten und erweiterten 7. Auflage. Es gibt den aktuellen Stand der Erkenntnisse bezüglich der Evolutionslehre in einer für Schüler, Studenten, Lehrer aber auch alle anderen Interessierten verständlichen und doch sehr fundierten Art wieder. Es erfolgt eine sorgfältige Trennung zwischen objektiven Daten und weltanschaulich geprägten Interpretationen, sowohl bei der gängigen evolutionistischen Beurteilung der Daten als auch bei den durch den Autoren vertretenen Interpretationen.
Ist Evolution bewiesen?
Die experimentelle evolutionsbiologische Forschung hat gezeigt, dass die Fähigkeit zur mikroevolutiven Veränderung eine faszinierende Grundeigenschaft des Lebens ist. Darf Makroevolution – die Entstehung komplexer Strukturen und Grundbaupläne – damit ebenfalls als empirisch belegte Tatsache gelten? Die Autoren dieses Lehrbuches sind nicht dieser Meinung. Daher werden sowohl Reichweite als auch Grenzen mikroevolutiver Vorgänge allgemeinverständlich und sachlich behandelt.
Es zeigt sich, dass die naturwissenschaftliche Ebene der Diskussion überschritten werden muss, um Fragen zum Ursprung und zur Geschichte des Lebens zu beantworten. Eine klare Unterscheidung zwischen objektiven Daten, theoriegeleiteten Interpretationen und weltanschaulichen Vorentscheidungen erweist sich deshalb für die Beurteilung von Ursprungstheorien als unumgänglich.
Die Autoren des Lehrbuchs
Verfasser dieses Werks sind Dr. Reinhard Junker (geb. 1956, Studium der Mathematik, Biologie und Theologie), Prof. Dr. Siegfried Scherer (geb. 1955, Studium der Biologie) und zahlreiche weitere Mitarbeiter.
Wer liest dieses Lehrbuch Evolution mit Gewinn?
Für Schüler und interessierte Laien bieten sich folgende Vorteile:
- Farbige Bilder informieren auch ohne besondere Vorkenntnisse
- Einführende Abschnitte und aussagekräftige Zusammenfassungen vermitteln den „roten Faden“ und die wesentlichen Aussagen
- Glossar und zahlreiche Erklärungen im Text helfen beim Lernen
Studenten und Lehrer erhalten
- einen aktuellen Diskussionsstand und eine differenzierte Argumentation
- zahlreiche informative Grafiken für den Unterricht
- das ca. 2400 Einträge umfassende Stichwortverzeichnis für eine schnelle Themensuche
Naturwissenschaftler erhalten
- eine übersichtliche und systematische Darstellung über Evolutionstheorien und Evolutionskritik
- ca. 600 Literaturhinweise für den Einstieg in weiterführende Literatur
Das sagen Leser über das Lehrbuch Evolution:
„Ich finde das Buch echt toll. Es ist irgendwie anders und viel ansprechender und einleuchtender als andere Bücher aufgebaut. Auch zeigt es eine klare Linie auf. Ich finde es auch sehr gut, daß viele Fremdwörter gleich im Text erläutert sind, so daß es gleich verständlich ist.“
„Von Ihrem Buch bin ich wirklich begeistert. Ich finde es sehr informativ, es enthält nicht nur eine riesige Bandbreite an Wissen und Theorien, sondern viele Einzelheiten, die so aktuell und detailliert in keinem meiner Schulbücher standen.“
„Mit diesem Buch ist Ihnen der Sprung in die Oberklasse der Lehrbücher gelungen: sowohl der optische und graphische als auch der redaktionelle Eindruck sind absolut überzeugend.“
„Die Autoren behandeln alle für das Verständnis der Evolution wichtigen Sachverhalte. Die Darstellung kann man nur exakt und präzise nennen, der Text ist griffig und didaktisch hervorragend geschrieben, die zahlreichen Abbildungen sind informativ in professionellem Layout.“
„Auch Naturwissenschaftler hinterfragen und überprüfen die Theorien Darwins. Der Naturwissenschaftler und Theologe Dr. Reinhard Junker und der Professor für mikrobielle Ökologie, Siegfried Scherer setzen sich sehr sachlich und anschaulich mit dem Darwinismus auseinander. Ihr Buch Evolution – ein kritisches Lehrbuch trägt seinen Titel zurecht. Darin wird zunächst sehr analytisch Darwins Theorie vorgestellt und mit interessanten und anschaulichen Beispielen aus der Natur verdeutlicht. Sehr kritisch wird in jedem Kapitel aufgezeigt, daß wissenschaftliche Daten entweder im Sinne Darwins oder auch im Sinne einer Schöpfungslehre gedeutet werden können. Diese Anmerkungen werden als Grenzüberschreitungen auch optisch abgesetzt und ermöglichen den Einstieg in eine sachliche Diskussion. Die Fragen, die Reinhard Junker und Siegfried Scherer an die Theorie Darwins stellen, weisen auf derzeit noch ungeklärte Probleme hin.“
„… dieses Lehrbuch ist methodisch nicht unsauber. Der größte Teil behandelt rein empirische Fragen. Davon deutlich abgehoben sind die letzten drei Kapitel mit der bezeichnenden Überschrift Grenzüberschreitungen. Hier verweisen die Autoren darauf, dass wir immer Neigung haben, das evolutive Geschehen weltanschaulich zu deuten, sei es materialistisch, sei es im Sinn einer christlichen Schöpfungslehre. Solche Deutungen werden von Junker und Scherer nicht als Konsequenzen der Wissenschaft hingestellt, sondern als philosophische oder theologische Optionen.“
Layout und Gestaltung
Inhalt
Wissenschaftstheoretische und geschichtliche Einführung
1. | Grundlagen aus der Wissenschaftstheorie |
1.1 | Was ist Wissenschaft? |
1.2 | Rekonstruktion der Geschichte der Natur |
1.3 | Evolution und Schöpfung |
1.4 | Zusammenfassung |
2. | Geschichte des Evolutionsgedankens |
Grundbegriffe der Evolutionsbiologie
3. | Artbegriffe und Taxonomie |
3.1 | Vielfalt und Ordnung der Lebewesen |
3.2 | Der Artbegriff |
3.3 | Das System der Lebewesen |
3.4 | Grundtypen |
3.5 | Grundtypen im taxonomischen System |
3.6 | Schwächen und Stärken der Grundtyp-Kategorie |
3.7 | Evolutionsbiologische Deutung von Grundtypen |
3.8 | Zusammenfassung |
4. | Variation, Mikroevolution und Makroevolution |
4.1 | Kausale Evolutionsforschung |
4.2 | Empirisch belegte Evolutionsfaktoren |
4.3 | Mikroevolution und Makroevolution |
4.4 | Zusammenfassung |
Kausale Evolutionsforschung: Evolution auf organismischer Ebene
5. | Die Reichweite der Evolutionsfaktoren |
5.1 | Artbildung |
5.2 | Mutation |
5.3 | Rekombination |
5.4 | Selektion |
6. | Makroevolution und neuere Evolutionstheorien |
6.1 | Komplexe biologische Strukturen |
6.2 | Evolution technischer Systeme |
6.3 | Erklärungsansätze für Makroevolution |
6.4 | Zusammenfassung |
Kausale Evolutionsforschung: Molekulare Evolution
7. | Chemische Evolution – Schritte zum Leben? |
7.1 | Ein Blick zurück |
7.2 | Die Grundfrage: Was ist Leben? |
7.3 | Woher kommen die ersten Moleküle? |
7.4 | Entstehung von Proteinen |
7.5 | Entstehung von Nukleinsäuren |
7.6 | Lipide – Bausteine für Membranen |
7.7 | Homochiralität |
7.8 | Was war zuerst: Replikation oder Stoffwechsel? |
7.9 | Leben im Labor herstellen? |
7.10 | Zusammenfassung |
8. | Entstehung biologischer Information unter präbiotischen Bedingungen? |
8.1 | Einleitung |
8.2 | Genetischer Code, Informatik und Information |
8.3 | Kann ein genetischer Code zufällig entstehen? |
8.4 | Entstehung der Information für funktionale Proteine |
9. | Molekulare Evolutionsmechanismen |
9.1 | Grundbegriffe der molekularen Evolutionsbiologie |
9.2 | Mikroevolution im Labor |
9.3 | Die Übertragung von Genen: Retikulate Evolution |
9.4 | Der Ursprung neuer Gene |
9.5 | Entstehung von Proteinfolds |
9.6 | Reichweite und Grenzen Darwin‘scher Evolution |
9.7 | Biomolekulare Maschinen |
9.8 | Entstehung biomolekularer Maschinen |
9.9 | Potential und Grenzen der neutralen Evolution |
Historische Evolutionsforschung: Vergleichende Biologie
10. | Ähnlichkeiten |
10.1 | Vergleichende Morphologie und Anatomie |
10.2 | Molekulare Ähnlichkeiten |
10.3 | Die Endosymbionten-Hypothese |
10.4 | „Historische Reste“ bei heute lebenden Organismen |
11. | Embryologie und Stammesgeschichte |
11.1 | Was ist Ontogenese? |
11.2 | Zur Bedeutung der Embryologie im Vorfeld der Abstammungslehre |
11.3 | Haeckels Verständnis der Ontogenese – Das biogenetische Grundgesetz |
11.4 | Kritik des Biogenetischen Grundgesetzes und sein heutiger Stellenwert |
11.5 | Neue Ansätze der vergleichenden und kausalen Embryologie |
11.6 | Rekapitulationen in der menschlichen Ontogenese? |
11.7 | Zusammenfassung |
12. | Biogeographie |
12.1 | Einführung |
12.2 | Kleinräumige Unterschiede am Beispiel der Darwinfinken |
12.3 | Evolutionstheoretische Deutung großräumiger Unterschiede |
12.4 | Evolutionstheoretische Deutungsprobleme |
12.5 | Zusammenfassung |
Historische Evolutionsforschung: Die Deutung der Fossilüberlieferung
13. | Grundbegriffe der Paläontologie |
13.1 | Paläontologie – Eine Wissenschaft von den Ursprüngen |
13.2 | Die geologischen Systeme . |
13.3 | Fossilien |
13.4 | Zusammenfassung |
14. | Fossile Arten als Vorstufen und Bindeglieder? |
14.1 | Fossile Mikroorganismen |
14.2 | Die kambrische Explosion |
14.3 | Vom Fisch zum Vierbeiner |
14.4 | Der Ursprung der Amnioten |
14.5 | Der Ursprung der Vögel |
14.6 | Der Ursprung der Säugetiere |
14.7 | Evolution der Pferde |
14.8 | Die ersten Landpflanzen |
14.9 | Die karbonischen Schuppen- und Siegelbäume |
14.10 | Der Ursprung der Angiospermen (Bedecktsamer) |
14.11 | Warum sind Bindeglieder umstritten und selten? |
14.12 | Zusammenfassung |
15. | Entstehung der Menschheit |
15.1 | Der Stammbaum der Primaten nach evolutionstheoretischen Vorstellungen |
15.2 | Merkmalsbewertung, Klassifikation und Phylogenie |
15.3 | Ursprung der Menschenaffen |
15.4 | Hominine Fossilien und ihre Radiationen |
15.5 | Stufen der Menschwerdung? |
15.6 | Merkmalskonflikte bei der Stammbaumrekonstruktion |
15.7 | Der Mensch in seiner Vielfalt |
15.8 | Kulturschaffendes Wesen Mensch |
15.9 | Hypothesen zur Entstehung des Menschen |
15.10 | Zusammenfassung |
Grenzüberschreitungen
16. | Deutung des Lebens unter der Voraussetzung von Schöpfung |
16.1 | Schöpfung und Schöpfungslehren |
16.2 | Deutung der Fossilüberlieferung |
16.3 | Grundtypen als Schöpfungseinheiten? |
16.4 | Genetisch polyvalente Stammformen von Grundtypen |
16.5 | Ähnlichkeiten und rudimentäre Organe |
16.6 | Der Design-Ansatz |
16.7 | Ist das Leben eine Nachricht? |
Anhang
Dank |
Autoren und Mitarbeiter |
Glossar |
Literatur |
Stichwort- und Namenverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Weyel-Verlag Gießen, 7. aktualisierte und erweiterte Auflage 2013
368 S., ca. 440 Abb., ca. 30 Tab.
durchgehend farbig, umfangreiches Glossar,
Stichwortverzeichnis und Literaturverzeichnis,
Festeinband, Großformat 19,5×26
Zum Lehrbuch Evolution finden Sie auf einer externen Website weitere Informationen.
Zum Shop