Skip to main content
Reinhard Junker & Markus Widenmeyer (Hrsg.)

Schöpfung ohne Schöpfer?

19,95 

Eine Verteidigung des Design-Arguments in der Biologie

Die Entstehung der Lebewesen durch natürliche Evolution ist ein vehement verteidigtes Dogma unserer heutigen säkularen Kultur. Doch immer mehr Befunde führen an systematische Grenzen evolutionärer Erklärungen. Das räumen mittlerweile auch manche Evolutionsbiologen ein. Gleichzeitig häufen sich in der Biologie eindrückliche Indizien für einen Schöpfer. Grund genug, evolutionäre Erklärungen von verschiedenen Blickrichtungen einer kritischen Analyse zu unterziehen und den Design-Ansatz gegen die wichtigsten Einwände zu verteidigen.

Die beiden Herausgeber setzen sich mit Evolutionskritik, dem biologischen Design-Argument und einschlägigen Beiträgen der Fachliteratur seit vielen Jahren intensiv auseinander. In über 20 Einzelbeiträgen zeigen sie und weitere Autoren, dass der Design-Ansatz in Ursprungsfragen für einen wissenschaftlichen Ansatz unverzichtbar ist.

Hier finden Sie die Einleitung (PDF) des Buches.

Beschreibung

Inhalt

Teil I: Kritische Analyse von Erklärungen in der Evolutionsbiologie

Evolution und Evolutionstheorien. Irrtümliche Selbstverständnisse und
Fehldarstellungen naturalistischer Ursprungsmodelle (H. Ullrich)

Gibt es eine naturwissenschaftliche Evolutionstheorie?
(R. Junker & M. Widenmeyer)

Methodologie der Naturgeschichtsforschung (R. Junker)

Erklärungen in der Naturgeschichte am Beispiel der Entstehung von
Vogelfeder und Vogelflug (R. Junker)

Schöpfung und Evolution – Naturwissenschaft und Naturgeschichte
(Th. Jahn, R. Junker & M. Widenmeyer)

Evolution „erklärt“ Sachverhalte und ihr Gegenteil (R. Junker)

Ermöglicht die Plastizität der Lebewesen evolutionäre Innovationen?
(R. Junker)

Warten auf einen neuen Einstein (H.-B. Braun)

„Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie?“ (R. Junker)

Nichts in der Biologie ergibt Sinn außer im Licht der – Theologie? (R. Junker)

 

Teil II: Warum der Design-Ansatz seinen Platz in der Wissenschaft hat

Das Design-Argument in Biologie, Philosophie und Theologie
(R. Junker & M. Widenmeyer)

Der Kern des Design-Arguments in der Biologie und warum die Kritiker
daran scheitern (M. Widenmeyer & R. Junker)

Der Schluss auf Design und das Bayes´sche Schlussverfahren
(M. Widenmeyer & R. Junker)

Sind Zwecke in der Natur bloße Zuschreibungen?
(R. Junker & M. Widenmeyer)

Sind Gottes Spuren in der Schöpfung verwischt? Eine Antwort auf irreführende
Argumente gegen den Design-Ansatz in der Biologie (R. Junker)

„Baumeisterin Natur.“ Sind teleologische Begriffe in der Biologie nur
Metaphern? (R. Junker)

Das Design-Argument in der Biologie – ein Lückenbüßer?
(R. Junker & M. Widenmeyer)

„Unintelligentes Design“ – Sprechen biologische Befunde gegen die
Existenz eines Schöpfers? (H. Ullrich)

Teil III: Buchbesprechungen

Michael Denton (2016) Evolution: Still a theory in crisis (R. Junker)

Jerry Fodor & Massimo Piattelli-Palmarini (2010) What Darwin got wrong
(R. Junker)

Jonathan B. Losos (2018) Glücksfall Mensch. Ist Evolution vorhersehbar?
(R. Junker)

Thomas Nagel (2012) Mind & Cosmos – Why the materialist neo-darwinian
conception of nature is almost certainly false (M. Widenmeyer)

Erkki Vesa Rope Kojonen (2014) Intelligent Design: A theological and
philosophical analysis (R. Junker)

Die Herausgeber und Autoren

Glossar

Bibliografische Angaben

1. Auflage 2021
SCM Hänssler, Holzgerlingen 2021
Reihe STUDIUM INTEGRALE
Hardcover, Format 16,5 x 24, 328 Seiten